

Grüne Wärme
E-Learning Grüne Wärme
Fit für die erneuerbare Zukunft mit Pellets und Wärmepumpen macht das E-Learning „Grüne Wärme"! Beginnend mit einer spielerischen Einheit zum Klimawandel und den Rahmenbedingungen für die Energiewende geht es schnell über zu technischen Themen, die in insgesamt drei spannenden Lernmodulen zu Pelletheizungen und fünf Modulen zur Wärmepumpe behandelt werden. Videos, Grafiken, praxisnahe Beispiele und Quizfragen nach jeder Lerneinheit versprechen eine abwechslungsreiche und entspannte Lernatmosphäre. Mit dem Pellet- und Wärmepumpenführschein kann im Anschluss an das E-Learning das erworbene Wissen geprüft und nachgewiesen werden.
Das kostenlose E-Learning richtet sich in erster Linie an Auszubildende des SHK-Handwerks, aber auch an Lehrer und Trainer, die ihren Unterricht einmal anders gestalten möchten. Bereitgestellt wird es vom Deutschen Pelletinstitut GmbH (DEPI) und dem Bundesverbandes Wärmepumpe e.V. (BWP). Der Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) unterstützt das Projekt als Partner.
Die Kurse sind auf allen internetfähigen Endgeräten lauffähig. Viel Spaß mit dem E-Learning „Grüne Wärme"!
Einführung Klimaschutz und Energiewende
Wenn du die Module zu Pellets bearbeitet hast, fehlt dir nur noch der Pellet-Führerschein! Er bestätigt deine Kompetenzen und das Verständnis für Pelletfeuerungen und ist ideal für den Leistungsnachweis in der Berufsschule und Bewerbungsunterlagen. Die Testfragen ergeben sich aus den Modulen des E-Learnings. Nach erfolgreicher Prüfung bekommst du den Führerschein in Form einer persönlichen Urkunde ausgestellt.
Pellet-Führerschein

Auch der Wärmepumpen-Führerschein macht sich gut als Wissensnachweis in der Berufsschule oder deinen Bewerbungsunterlagen. Er bestätigt deine Kenntnisse und das Verständnis für das Heizen mit einer Wärmepumpe. Die Testfragen ergeben sich aus den Modulen des E-Learnings. Nach erfolgreicher Prüfung wird dir der Führerschein in Form einer persönlichen Urkunde ausgestellt.
Wärmepumpen-Führerschein

Anleitung
Weitere Informationen rund um die Lernmodule erhalten Interessierte in der Anleitung vom DEPI oder BWP.
Klassensätze einiger Broschüren aus dem
DEPI-Shop können Lehrer und Ausbilder beim DEPI auf Anfrage auch kostenlos erhalten.
Weitere Schulungsangebote
Das DEPI bietet weitere Fachschulungen für Energieberater, Heizungsbauer und Ofenfachstudios an.
Im Angebot des BWP befinden sich ebenso Fortbildungen für Energieberater, Planer, Anlagenhersteller und Fachhandwerker.
Feedback
Wenn Sie Fragen, Anregungen und weiteres Feedback haben, freuen wir uns über Ihre E-Mail ans DEPI oder den BWP.
Ein gemeinsames Projekt von



Umgesetzt von

Erklärung zur Barrierefreiheit
Die Betreiber von www.gruene-waerme.info sind bemüht, die E-Learning-Plattform barrierefrei zugänglich zu machen – im Einklang mit den Anforderungen des Behindertengleichstellungsgesetzes (BGG) und der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0).
Diese Erklärung gilt für die Website https://www.gruene-waerme.info.
Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen
Die Plattform ist derzeit teilweise barrierefrei. Die Anforderungen der WCAG 2.1 auf Konformitätsstufe AA werden in wesentlichen Teilen erfüllt, jedoch bestehen aktuell noch einzelne Barrieren, die den Zugang für bestimmte Nutzergruppen einschränken können.
Bekannte Barrieren
Folgende Barrieren sind bekannt:
-
Unzureichende Farbkontraste
In einigen Bereichen entsprechen die Kontraste zwischen Vordergrund- und Hintergrundfarben nicht den Mindestanforderungen (Verhältnis 4,5:1). Dies kann die Lesbarkeit für Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen erschweren. -
Unklare Überschriftenstruktur
Die Reihenfolge der Überschriften ist stellenweise nicht semantisch korrekt aufgebaut. Das bedeutet, dass Überschriftenebenen nicht durchgängig in logischer Reihenfolge (z. B. H1, H2, H3) verwendet werden. Dies erschwert die Navigation insbesondere für Nutzerinnen und Nutzer von Screenreadern.
Die genannten Einschränkungen sind dokumentiert und werden im Rahmen der Weiterentwicklung der Plattform schrittweise behoben.
Feedback und Kontakt
Wenn Sie Barrieren auf der Website feststellen oder Informationen in barrierefreier Form benötigen, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf:
Kontaktstelle für Barrierefreiheit:
Deutsches Pelletinstitut GmbH (DEPI)
Neustädtische Kirchstraße 8
10117 Berlin
E-Mail: info@depi.de
Telefon: +49 30 688 1599 55
Schlichtungsverfahren
Wenn Sie der Auffassung sind, durch eine nicht barrierefreie Gestaltung der Website benachteiligt zu sein, können Sie sich an die Schlichtungsstelle nach § 16 BGG wenden:
Schlichtungsstelle BGG
Mauerstraße 53
10117 Berlin
Telefon: 030 18 527-2805
E-Mail: info@schlichtungsstelle-bgg.de
Internet: www.schlichtungsstelle-bgg.de
Stand dieser Erklärung: Juni 2025
Diese Erklärung wurde im Rahmen einer Selbstbewertung erstellt.